„Bruch: In eisigen Nächten“ von Frank Goldammer ist der zweite Fall für die Dresdner Ermittler Felix Bruch und Nicole Schauer. „Die Akte Madrid“ von Andreas Storm bringt Lennard Lomberg einen neuen Fall voller politischer Intrigen und persönlicher Konflikte. Spiegel-Bestseller-Autorin Anika Landsteiner erzählt in ihrem neuen Roman „Nachts erzähle ich dir alles“ eine Geschichte über Selbstbestimmung, Begehren und den Mut zur Ehrlichkeit.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Die drei Essays in „Tage des Lesens“ offenbaren prägende Lektüreerfahrungen von Marcel Proust. William Boyle schreibt in seinem Kriminalroman „Shoot The Moonlight Out“ darüber, wie schlechte Menschen gute Dinge und gute Menschen schlechte Dinge tun. In „Aristoteles – Die Graphic Novel“ wird graue Theorie lebendig erzählt.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
„Die Spur der Aale“ von Florian Wacker ist der erste Fall für die Frankfurter Staatsanwältin Greta Vogelsang vom Dezernat für Umweltverbrechen und Artenschutzdelikte. Im Geheimen entstand Liao Yiwus Roman „Die Liebe in den Zeiten des Mao Zedongs“, der den Widersinn Chinas in einem Leben und vier Liebesgeschichten umreißt. T. Kingfisher erzählt in „Wie man einen Prinzen tötet“ ein Märchen für Erwachsene.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Im neuen Thriller „Nicht ein Wort zu viel“ von Bestsellerautor Andreas Winkelmann kann jedes Wort über Leben und Tod entscheiden. Volker Weidermann schreibt in der Biografie „Mann vom Meer“ mit Leichtigkeit und Humor über den Nobelpreisträger Thomas Mann. „Meine geniale Freundin“ ist eine spannende Adaption, die das ausdrucksstarke Potenzial der Comic-Sprache nutzt, um Elena Ferrantes bekanntestes Werk aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Der Roman „Gentleman über Bord“ von Herbert Clyde Lewis blieb fast ein Jahrhundert lang weitgehend unbeachtet und liegt jetzt endlich auf Deutsch vor. Moira Rusconi ermittelt in „Die Tote im Luganer See“ von Mascha Vassena in ihrem zweiten Fall. Die Welt von Heinz Strunk ist der unseren in vielem ähnlich. In „Der gelbe Elefant” schreibt er vom Alltäglichen, wo Überraschung, Wunder, Grauen lauert.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
In seiner Künstlernovelle „Der Pole“ entwirft Nobelpreisträger J. M. Coetzee eine zarte, elegische Liebesgeschichte, die spröde beginnt und traurig schön endet. Lidia Ravera zeichnet in „Sprich mit mir“ das Porträt einer Frau, die aus ihrer Einsamkeit gerissen und mit ihrem früheren Leben als politische Aktivistin konfrontiert wird. Volker Reinhardt erzählt in „Montaigne – Philosophie in Zeiten des Krieges“ das Leben des philosophischen Virtuosen in seinem historischen Kontext, der Zeit der Bürgerkriege in Frankreich.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Maria Pourchet erzählt in „Feuer“ von einer verhängnisvollen Liebe in Paris. In „Dickens und Prince“ schreibt Nick Hornby über die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen dem viktorianischen Romancier Charles Dickens und dem amerikanischen Rockstar Prince. 16 Jahre lang hat Kai Diekmann als Chefredakteur der BILD bestimmt, worüber Deutschland spricht. In „Ich war BILD“ spricht er erstmals selbst.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
„Gidget. Mein Sommer in Malibu“ von Frederick Kohner ist eine Geschichte über Leichtigkeit, Freiheit und darüber, wie man sich nicht an die Regeln hält. Robert Seethalers Roman „Das Café ohne Namen“ erzählt vom menschlichen Drang zum Aufbruch. Jessie Greengrass veröffentlicht mit „Und dann verschwand die Zeit“ ein Buch über Elternschaft, Aufopferung, Liebe und das Überleben unter der Bedrohung der Auslöschung.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
„Babel“ von Rebecca F. Kuang ist ein Roman über die Magie der Sprache, die Gewalt des Kolonialismus und die Opfer des Widerstands. Jörg Thadeusz schreibt in „Steinhammer“ über einen Aufsteiger, der mit seiner Herkunft bricht und sie doch nie ganz loswird. Sylvia Frank erzählt in „So long, Marianne“ von der Liebe zwischen Marianne Ihlen und Leonard Cohen und der Geschichte hinter einem seiner berühmtesten Songs.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Angelika Overath erzählt in ihrem Roman „Unschärfen der Liebe“ eine west-östliche Fahrt durch den Balkan. „Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer eröffnet einen neuen Blick auf das Leben in der DDR. Tom Mustill beschreibt in „Die Sprache der Wale“ wie neueste Technologien unser Wissen über das verborgene Leben der Wale radikal verändern.
Weiterlesen