Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

„Die Spur der Aale“ von Florian Wacker ist der erste Fall für die Frankfurter Staatsanwältin Greta Vogelsang vom Dezernat für Umweltverbrechen und Artenschutzdelikte. Im Geheimen entstand Liao Yiwus Roman „Die Liebe in den Zeiten des Mao Zedongs“, der den Widersinn Chinas in einem Leben und vier Liebesgeschichten umreißt. T. Kingfisher erzählt in „Wie man einen Prinzen tötet“ ein Märchen für Erwachsene.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Im neuen Thriller „Nicht ein Wort zu viel“ von Bestsellerautor Andreas Winkelmann kann jedes Wort über Leben und Tod entscheiden. Volker Weidermann schreibt in der Biografie „Mann vom Meer“ mit Leichtigkeit und Humor über den Nobelpreisträger Thomas Mann. „Meine geniale Freundin“ ist eine spannende Adaption, die das ausdrucksstarke Potenzial der Comic-Sprache nutzt, um Elena Ferrantes bekanntestes Werk aus anderen Blickwinkeln zu beleuchten.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Der Roman „Gentleman über Bord“ von Herbert Clyde Lewis blieb fast ein Jahrhundert lang weitgehend unbeachtet und liegt jetzt endlich auf Deutsch vor. Moira Rusconi ermittelt in „Die Tote im Luganer See“ von Mascha Vassena in ihrem zweiten Fall. Die Welt von Heinz Strunk ist der unseren in vielem ähnlich. In „Der gelbe Elefant” schreibt er vom Alltäglichen, wo Überraschung, Wunder, Grauen lauert.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

In seiner Künstlernovelle „Der Pole“ entwirft Nobelpreisträger J. M. Coetzee eine zarte, elegische Liebesgeschichte, die spröde beginnt und traurig schön endet. Lidia Ravera zeichnet in „Sprich mit mir“ das Porträt einer Frau, die aus ihrer Einsamkeit gerissen und mit ihrem früheren Leben als politische Aktivistin konfrontiert wird. Volker Reinhardt erzählt in „Montaigne – Philosophie in Zeiten des Krieges“ das Leben des philosophischen Virtuosen in seinem historischen Kontext, der Zeit der Bürgerkriege in Frankreich.

Weiterlesen