Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Nobelpreisträger Jon Fosse schreibt in „Ein Leuchten“ über den schmalen Grat zwischen Leben und Tod und eine Begegnung mit dem Licht in tiefer Dunkelheit. In Andrea Camilleris Krimi „Ein tiefer Blick in die Seele“ löst Commissario Montalbano seinen 26. Fall. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an seiner akribisch recherchierten Biographie „Rudolf Hess – Der Stellvertreter“ gearbeitet.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

„Geschichten der Nacht“ von Laurent Mauvignier ist ein sprachmächtiger Roman, der die Vielschichtigkeit der Zeiten auffächert, aus denen das Leben der Protagonisten besteht. Dirk Liesemer zeichnet in „Café Größenwahn 1890-1915“ ein ebenso faszinierendes wie höchst unterhaltsames Porträt der „Belle Époque“. Die englische Kunsthistorikerin Charlotte Mullins legt eine neue, umfassende Geschichte der Kunst vor.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

In Beate Malys neuem Krimi „Aurelia und die Melodie des Todes“ werden im Kaiserlichen Wien tödliche Intrigen gesponnen. Christian Herzog veröffentlicht mit „Aktion Phoenix“ einen rasanten Thriller vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. „Lost & Found“ von der preisgekrönten Essayistin Kathryn Schulz ist ein Buch über die Liebe in all ihren Facetten.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Geovani Martins erzählt in seinem Debütroman „Via Ápia“ von Freundschaft und Frustration, von den Träumen und Albträumen junger Männer und von den absurden Auswirkungen des Kampfes gegen die Drogen. In „The Do-Over“ von Sharon M. Peterson sucht sie nach ihrer Geschichte, er läuft vor seiner davon. Giovanni di Lorenzos Interviews mit verschiedenen prominenten Zeitgenossen sind jetzt in dem Band „Vom Leben und anderen Zumutungen“ zusammengefasst.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Paul Austers neuer Roman „Baumgartner“ ist eine Mut machende Betrachtung der letzten Lebensjahre, die sich der Endlichkeit alles Irdischen stoisch bewusst ist. Gianna Milani veröffentlicht mit „Commissario Tasso treibt den Winter aus“ den dritten Band aus ihrer Reihe „Die Aurelio-Tasso-Krimis“. Was passiert, wenn Goethe plötzlich Angst hat vor dem leeren Blatt? Die Antwort gibt Charles Lewinsky in seinem Roman „Rauch und Schall“.

Weiterlesen