Eine Tote im Wald, ein brutaler Täter und eine neue Polizistin auf St. Pauli sind die Zutaten zu Lea Steins Kriminalroman „Altes Leid“. In „Die Ladys von Somerset“ von Julie Marsh freut sich die rebellische Frances auf ihre erste Ballsaison. „Das glückliche Geheimnis“ von Arno Geiger ist ein Buch voller Lebens- und Straßenerfahrung, voller Menschenkenntnis, Liebe und Trauer.
WeiterlesenTag Archives: Lesen
Lesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Katrin Engbergs „Wintersonne“ ist der fünfte Fall für die dänischen Polizisten Jeppe Kørner und Anette Werner. Annika Büsing erzählt in ihrem Debütroman „Nordstadt“ eine Geschichte über alte Narben und den Mut, neue hinzuzufügen. „Tessin“ vereint Betrachtungen, Gedichte und Aquarelle von Hermann Hesse zu einer der schönsten Landschaften der Schweiz.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
In ihrem Roman „Ein Abend mit Marilyn“ erzählt Maxine Wildner das dramatische Leben der Ikone Marilyn Monroe. „Der Sommer des Großinquisitors“ von Helmut Lethen ist ein Essay über Macht und Moral – und ein aufregender Ritt durch die Literatur, Philosophie und Geschichte des 20. Jahrhunderts. In Paul Maars Kinderbuch „Das Sams und die große Weihnachtssuche“ erlebt das Mini-Sams einen abenteuerlichen und lustigen Weihnachtstag.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
In „Kopenhagen Mon Amour“ erzählt Zoe Brisby von einem großen Traum und einer verheißungsvollen Reise nach Kopenhagen. Seishi Yokomizo gilt als „Japans Antwort auf Agatha Christie“. „Die rätselhaften Honjin-Morde“ ist der erste Band seiner Serie um den privaten Ermittler Kosuke Kindaichi. Jenny Pearson veröffentlicht mit „Frankie und die Liste der unbezahlbaren Wünsche“ einen lustigen Roman für Kinder ab 10 Jahren.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
„Schlichte Wut“ von Davide Longo ist der dritte Band der Piemont-Krimis mit den Commissari Bramard und Arcadipane. Volker Ullrich beschreibt in „Deutschland 1923“ ein Jahr am Abgrund. Varsha Shah erzählt in ihrem Kinderbuch „Ajay und die Tintenhelden“ die Geschichte eines Straßenjungens in Mumbai.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
„Transatlantik“ von Volker Kutscher ist der mittlerweile neunte Band aus der Gereon-Rath-Reihe, die die Grundlage für die Fernsehserie „Babylon Berlin“ bildet. Melissa Fu hat mit „Der Pfirsichgarten“ einen Roman über die generationenübergreifende Suche einer Familie nach Heimat und die heilende Kraft von Geschichten geschrieben. In seinem neuen Roman „Elizabeth Finch“ schreibt Julian Barnes über eine platonische Liebe und den Tod einer besonderen Frau, der zum Anlass für die tiefere Auseinandersetzung eines Mannes mit Liebe, Freundschaft und Biografie wird.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Mit „Kalt genug für Schnee“ hat Jessica Au einen Roman über die Betrachtung der Welt, über versuchte Nähe und Unzulänglichkeit geschrieben. Lena Andersson erzählt in „Der gewöhnliche Mensch“ von den Träumen und Lebenslügen einer scheinbar ganz gewöhnlichen schwedischen Familie. Livia Gerster gelingt in „Die Neuen – Eine Generation will an die Macht“ ein fesselnder Mix aus investigativer Politikreportage und soziologischem Generationenporträt.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Robert Menasse veröffentlicht mit „Die Erweiterung“ die Fortsetzung des preisgekrönten Romans „Die Hauptstadt“. Hervé Le Tellier schreibt in „Ich verliebe mich so leicht“ über das ewige Abenteuer Liebe. „Landreisen“ von Richard Kaufmann ist eine Sammlung von Essays und Reiseberichten mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch Europa, nach Nordafrika und bis in den Iran.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Thomas Hürlimann entführt uns in seinem Roman „Der Rote Diamant“ in die mysteriöse Welt eines Internats der 1960er-Jahre. Kerri Mahers „Die Buchhändlerin von Paris“ ist ein Roman über zwei starke Frauen, das „gefährlichste Buch des Jahrhunderts“ und eine Liebe im Paris der zwanziger Jahre. Der ukrainische Historiker Serhii Plokhy zeigt in „Das Tor Europas – Die Geschichte der Ukraine“, wie mannigfaltig und dramatisch die Historie dieses Landes zwischen Europa und dem Osten ist.
WeiterlesenLesestoff
Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers
Mit seinem Roman „Der Sandkasten“ veröffentlicht Christoph Peters eine Bestandsaufnahme der politischen Kultur eines ganzen Landes. Eine Deutschlandreise führt Achim Bogdahn in „Unter den Wolken“ auf die höchsten Berge aller 16 Bundesländer. In „Fußballstadt Buenos Aires“ porträtiert Lukas Lange eine der bedeutendsten Fußballstätte der Welt.
Weiterlesen