Ausgerüstet mit Gartenwerkzeug, Handschuhen und voller Tatendrang versammelten sich vergangenen Samstagvormittag Eltern, Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer an der Cretzschmar-Grundschule in Sulzbach, um den Schulhof gemeinsam winterfest zu machen und gleichzeitig die Grünflächen nachhaltig anzulegen.
Der Startschuss fiel um 10 Uhr, als Felix Peters und Catiana Kracht, Lehrkräfte und Mitglieder des Projektteams, die Anwesenden begrüßten und den Ablauf vorstellten. Unkraut jäten, Sträucher und Büsche schneiden, Vogelhäuschen anbringen, Zwiebeln und Pflanzen setzen und vieles mehr stand auf der Agenda.
Blumen- und Zwiebelspenden nahm die Schule dankend entgegen. Sogar eine 1.000 Liter umfassende Regentonne bereitete der Sulzbacher Kleingartenverein zur Installation vor. Zudem stellte die Familie Rothbächer ihren Traktor zur Verfügung, so dass das gezupfte Unkraut, zur Riesenfreude der Kinder, eingeladen und umweltgerecht beim naheliegenden Bauhof entsorgt werden konnte.
Die Initiative „Klimafreundliche Schulhöfe“ findet in Hessen in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe statt. Von August 2022 bis März 2024 wurde die Cretzschmar-Schule nach Erfüllung relevanter Kriterien zur Projektteilnahme ausgewählt. Hauptverantwortliche Lehrerin und Projektleiterin, Lisa Metz, qualifizierte sich im Vorfeld durch Besuche verschiedener Workshops mit dem Ziel, den Schulhof in einen attraktiven, klimafreundlichen und naturnahen Pausen- und Lernraum zu verwandeln. Das Unternehmen „Gartenbau Scherer“ aus Schwalbach bot seine Hilfe an und erstellte einen Planungsentwurf, der in einer vorangegangenen Schülerumfrage die Ideen der Kinder berücksichtigte.
Das gesamte Projekt, welches bereits im Frühjahr mit einer Putzaktion startete, ist auf die Partizipation der Schüler und Schülerinnen angelegt, die nicht nur ihre Ideen einbringen, sondern diese auch aktiv umsetzen können. Die pädagogische Dimension des Mitwirkens steht im Vordergrund. Der Nachwuchs übernimmt Verantwortung, übt sich in Teamarbeit, was wiederum den Zusammenhalt stärkt.
„Ganz nach unserem Schulmotto: Für dich – für mich – für uns“, freut sich Konrektorin Sonja Henninger. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stehen im Mittelpunkt der Schulhofgestaltung. Bei der Gartenarbeit lernen die Kinder den Kreislauf der Natur kennen und öffnen sich für Umweltfragen. Darüber hinaus achtet die Schule auch auf ausreichend Spiel- und Bewegungsangebote, um die aktive Freizeitgestaltung der Kinder langfristig zu fördern. Eine Spielehütte und diverse, vom Förderverein finanzierte Spielgeräte, sind bereits Teil des Schulgeländes.
Zukünftig sind weitere Bereicherungen geplant, beispielsweise ein Sonnensegel für schattige Plätze, eine Chill-Out-Area für erholsame Pausen sowie das Pflanzen von Bäumen und der Bau einer Gartenhütte. Diese Schritte sollen nacheinander umgesetzt werden und den Schulhof zu einem vielfältigen und anregenden Ort machen, der die motorische sowie mentale Entwicklung der Kinder optimal unterstützt. Catiana Kracht betont die Bedeutung der Aktion für die schulische Gemeinschaft: „Schön, dass die Eltern tatkräftig im Sinne einer gelebten Schule mithelfen.“ Felix Peters hebt hervor, wie solche Projekte das Wohl- und Gemeinschaftsgefühl fördern: „Die Schulgemeinde kommt zusammen.“
Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die fleißigen Helferinnen und Helfer brachten leckere, herzhafte und süße Speisen zur Kräftigung mit. Das Event ist ein Beispiel dafür, wie Bildung mit praktischer Erfahrung, sozialem Engagement und ökologischem Know-How verknüpft werden kann, um langfristig einen positiven Einfluss auf die Schülerschaft und die gesamte Gemeinschaft auszuüben. red