14. Juni 2024

Mehr Spielplätze für größere Kinder

Sulzbachs Schülerinnen und Schüler äußerten viele Wünsche und Anregungen

Die Kinder wünschen sich größere Tore auf dem Hockeyplatz. Foto: gs

Für die Mai-Sitzung des Sulzbacher Kinder- und Schülerparlaments hatten die jungen Nachwuchspolitiker eine Liste mit fünf Themen der Verwaltung im Rathaus vorgelegt. Darunter: Mehr Spielplätze für größere Kinder.

Pünktlich um 16 Uhr eröffnete der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Matthias Brandt, die gemeinsame Sitzung der beiden Nachwuchsgremien. Da Matthias Brandt und auch Bürgermeister Elmar Bociek keine Informationen aus dem Rathaus mitbrachten, ging es mit dem zweiten Tagesordnungspunkt „Eingereichte Themen der Klassensprecher“ gleich weiter. Die hießen: Brücke zum Haindell (Klasse 4a), Kreisel am Dalles (3a), Krokodil-Spielplatz im Park (4b), Spielplätze (4d) und Schule/Schulhof (3b).
Mit mündlichen Zusatzinformationen unterstrichen die Kinder ihre Vorstellungen zu den einzelnen Sachinhalten. So hätte die Klasse 4a festgestellt, dass Kinder eine Lücke im Gebüsch zu den Bahngleisen benutzen, um auf die andere Seite zu laufen. Hier warnte der Bürgermeister vor dem lebensgefährlichen Überqueren der Gleise, obwohl die Bahnstrecke Soden-Höchst in den nächsten vier Jahren nicht für den generellen Betrieb genutzt wird. Warum sind die Ampeln am Kreisel abgedeckt? Die Antwort der Verwaltung: Die Ampeln am provisorischen Kreisel gehörten Hessen Mobil und sollten zweitnah entfernt werden. Die Geldmittel seien im Haushalt vorhanden.
Auf dem Krokodil-Spielplatz wünschen die jungen Leute weitere Schaukeln oder andere Spielgeräte auf der Fläche hinter dem Hockeyplatz. Die Verwaltung prüft, ob dafür noch genügend Platz genutzt werden kann. Zustimmend berichtete das Bauamt, „dass mit dem Spielplatzkonzept auch Spielplätze für unterschiedliche Altersgruppen geplant sind.“ Zudem soll im Bereich rund um den katholischen Kindergarten in den nächsten ein bis zwei Jahren ein neuer Spielplatz geschaffen werden. Die Umbauarbeiten auf dem Spiel- und Bolzplatz an der Bad Sodener Straße werden ab dem 3. Juli beginnen.
Wünsche gab es auch für das Areal Schule und Schulhof. So werde das Projekt „klimafreundlicher Schulhof“ gemeinsam mit dem Main-Taunus-Kreis umgesetzt. Zwei große Segel wurden bereits aufgestellt sowie Hochbeete geschaffen. Und alle abgeholzten Bäume werden zeitnah nachgepflanzt. Das vor Ostern gesperrte Klettergerüst sowie die defekte Nestschaukel sollen bald wieder instand gesetzt werden.
Jede Menge Anregungen hatten die Schülerinnen und Schüler mitgebracht und im Zwei-Minuten-Takt vorgebracht. Eine Auswahl der Vorschläge zeigt, wie aufmerksam die Jugendlichen durch den Ort gehen. Die Hecke an der Ecke Hauptstraße/Platz an der Linde sollte zurückgeschnitten werden. Es wird vorgeschlagen, einen Parkplatz für E-Roller zu schaffen und die Anzahl der Fahrradständer in Spielplatznähe zu erhöhen. Außerdem soll der Zaun um den Ententeich und im Brühl zwischen Bolzplatz und Bach erhöht werden. Das Krokodil bräuchte wieder mal Öl und neue Farbe und das Trampolin im Haindell eine generelle Überprüfung.
Weitere Anregungen: die Tore am Hockeyplatz vergrößern oder einen Ballfangzaun errichten, Vogelhäuser und Insektenhotels im öffentlichen Raum aufstellen, das Holzhaus neben dem Krokodil neu anstreichen. Auch die Landwirtschaft haben die Mitglieder der Gremien im Auge. Es erging der Vorschlag, auf Sulzbacher Feldern mehr Weizen anzubauen. Darauf erklärte der Vorsitzende, dass dies den Bauern zu überlassen sei. Die letzte Frage galt dem „Lieblingscafé“. Da bislang noch kein Nachfolger gefunden wurde, wird es wie bisher weiter betrieben. gs

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert