Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Xi Xis Kultroman „Meine Stadt“ erzählt rasant und fantasievoll die stürmischen 1970er Jahre der Metropole Hongkong, die bis in die Gegenwart weisen. Der Fahrradkurier und Journalist Jody Rosen schildert in „Zwei Reifen, eine Welt“ die Geschichte und Gegenwart eines Fortbewegungsmittels, das die Welt verändert hat. In „Herbst an der Bucht der Somme“ präsentieren Philippe Pelaez und Alexis Chabert eine Graphic Novel, die eine wendungsreiche Story mit einem Porträt der Pariser Gesellschaft kurz vor der Jahrhundertwende kombiniert.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Maria Pourchet erzählt in „Feuer“ von einer verhängnisvollen Liebe in Paris. In „Dickens und Prince“ schreibt Nick Hornby über die überraschenden Gemeinsamkeiten zwischen dem viktorianischen Romancier Charles Dickens und dem amerikanischen Rockstar Prince. 16 Jahre lang hat Kai Diekmann als Chefredakteur der BILD bestimmt, worüber Deutschland spricht. In „Ich war BILD“ spricht er erstmals selbst.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

„Gidget. Mein Sommer in Malibu“ von Frederick Kohner ist eine Geschichte über Leichtigkeit, Freiheit und darüber, wie man sich nicht an die Regeln hält. Robert Seethalers Roman „Das Café ohne Namen“ erzählt vom menschlichen Drang zum Aufbruch. Jessie Greengrass veröffentlicht mit „Und dann verschwand die Zeit“ ein Buch über Elternschaft, Aufopferung, Liebe und das Überleben unter der Bedrohung der Auslöschung.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

„Babel“ von Rebecca F. Kuang ist ein Roman über die Magie der Sprache, die Gewalt des Kolonialismus und die Opfer des Widerstands. Jörg Thadeusz schreibt in „Steinhammer“ über einen Aufsteiger, der mit seiner Herkunft bricht und sie doch nie ganz loswird. Sylvia Frank erzählt in „So long, Marianne“ von der Liebe zwischen Marianne Ihlen und Leonard Cohen und der Geschichte hinter einem seiner berühmtesten Songs.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Angelika Overath erzählt in ihrem Roman „Unschärfen der Liebe“ eine west-östliche Fahrt durch den Balkan. „Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer eröffnet einen neuen Blick auf das Leben in der DDR. Tom Mustill beschreibt in „Die Sprache der Wale“ wie neueste Technologien unser Wissen über das verborgene Leben der Wale radikal verändern.

Weiterlesen