Närrisches Pfarrheim

Ausgelassene Stimmung und prächtige Kostüme im ausverkauften Pfarrheim

Neu und gekonnt durch das Programm führten bei der diesjährigen Pfarrfastnacht das Duo Jakob Moser (links) und Jonas Wagner (rechts). Foto: Schöffel

„Sulzbach Helau-Pfarrheim Helau!“. Dieser Narrenruf erschallte von 199 Besuchern nach jedem gelungenen Beitrag auf der Bühne im ausverkauften Pfarrheim.

Weiterlesen

Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

In seinem Roman „Lil“ erzählt Markus Gasser eine universelle Geschichte voller Zorn und Trost. José Faleros „Supermarkt“ ist ein Roman über soziale Ungerechtigkeit und städtische Gewalt. In seinem Handbuch „Outlive“ erklärt Dr. Peter Attia, wie wir länger und besser leben können, als wir denken.

Weiterlesen

Ölspur

Freiwillige Feuerwehr Sulzbach

Im Bereich eines Parkplatzes wurde am Montagmittag eine Verunreinigung der Fahrbahn durch ausgetretene Betriebsstoffe gemeldet. Um auszuschließen, dass Verkehrsteilnehmer hierdurch gefährdet werden, wurde die Einsatzstelle gesichert und die Verunreinigungen beseitigt. Foto: ffw

Dekan wiedergewählt und Haushalt beschlossen

Synode des Evangelischen Dekanats Kronberg hat in Diedenbergen getagt

Pfarrer Dr. Martin Fedler-Raupp (v.links) ist am Freitag von der Synode des Evangelischen Dekanats Kronberg nahezu einstimmig als Dekan für eine weitere Amtszeit wiedergewählt worden. Propst Oliver Albrecht und Präses Dr. Volkmar Oberklus gratulierten. Foto: Ev. Dekanat

Pfarrer Dr. Martin Fedler-Raupp ist am vergangenen Freitag von der Synode des Evangelischen Dekanats Kronberg nahezu einstimmig als Dekan für eine weitere Amtszeit wiedergewählt worden. Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war der Haushalt für das Jahr 2024, den die Synode in Höhe von 3,9 Millionen Euro beschloss.

Weiterlesen

Irreführende Angaben bei der Wahlbenachrichtigung

Verlautbarung der Initiative „Bürger für das Bürgerhaus“

Die Gemeinde Sulzbach hat nun fast allen wahlberechtigten Sulzbacher Bürgerinnen und Bürgern die Unterlagen zum Bürgerentscheid über die Zukunft des Bürgerhauses am Sonntag, 18. Februar, zugesandt. Die Initiative „Bürger fürs Bürgerhaus“, die sich für den Erhalt und gegen den Abriss des Bürgerhauses am Platz an der Linde einsetzt und das Bürgerbegehren auf den Weg gebracht hat, sagt: „Vorsicht! In der Benachrichtigung, die aus dem Rathaus an die Wahlberechtigten geschickt wurde, gibt es verwirrende Angaben, die leicht zu Missverständnissen führen können.“

Weiterlesen