Der Gedächtnistraining-Kurs soll den Kopf in Schwung bringen und die geistige Vitalität steigern. Die zertifizierte Gedächtnistrainerin Angelika Häsler trainiert mit Übungen das Gedächtnis der Teilnehmenden. Der Kurs findet fünf Mal dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr in den barrierefrei zugänglichen Räumen der Evangelischen Familienbildung in der Händelstraße 52 in Bad Soden statt. Die Kursgebühr beträgt 49 Euro. Anmeldung werden unter evangelische-familienbildung.de im Internet entgegen genommen. red
All posts by Mathias Schlosser
Neue Kurse zur Orientierung
Im „Instrumentalen Orientierungskurs“ können Sechs- bis Neunjährige verschiedene Instrumente kennenlernen und ausprobieren. Die neuen Halbjahreskurse der Musikschule Taunus starten im Februar.
Beim „Instrumentalen Orientierungskurs“ entdecken die Kinder ihre Vorlieben und Begabungen und spüren, was ihnen mehr gefällt. In zwei von neun Kursen gibt es noch freie Plätze: donnerstags von 13.50 Uhr bis 14.40 Uhr in der Musikschule Taunus in der Steinbacher Straße 23 in Niederhöchstadt und dienstags von 17.50 Uhr bis 18.40 Uhr in der Sulzbacher Cretzschmarschule. Die monatliche Gebühr beträgt 44,10 Euro. Auf Antrag ist in bestimmten Fällen eine Gebührenermäßigung möglich. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 06173/66110. Online-Anmeldungen werden unter musikschule-taunus.de im Internet entgegen genommen. red
Eine Flagge der vielfältigen Identitäten
Kunstworkshop „DAGESH on Tour“ an der Friedrich-Ebert-Schule

Unter dem Motto „Kreativ gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit“ veranstaltete das Jugendbildungswerk gemeinsam mit dem Projekt „DAGESH on Tour“ und der Kulturkreis GmbH einen Kunstworkshop an der Friedrich-Ebert-Schule (FES).
WeiterlesenNeue Rekord-Inzidenz
111 neue Corona-Fälle in einer Woche
Die 7-Tage-Inzidenz in Sulzbach hat erneut einen neuen Höchstwert erreicht. Im Main-Taunus-Vergleich steht die Gemeinde aber weiterhin gut da.
In der vergangenen Woche hat das Gesundheitsamt 111 neue Fälle registriert, was eine 7-Tage-Inzidenz von 1.232 bedeutet. Aktuell sind 264 Sulzbacherinnen und Sulzbacher infiziert. Wie hoch die Dunkelziffer ist, ist genauso wenig bekannt wie die Zahl der Betroffenen mit Symptomen. Auch kreisweit ist die Fallzahl in die Höhe geschossen. In den vergangenen sieben Tagen gab es 3.924 Neu-Infektionen, woraus sich eine Inzidenz von 1.645 ergibt. Erstaunlich entspannt bleibt die Situation in den Krankenhäusern. Dort werden aktuell 25 positiv getestete Patienten behandelt, nur drei von ihnen liegen auf der Intensivstation.
Sulzbach hat zwar am gestrigen Donnerstag neue Höchststände erreicht. Im Vergleich mit den anderen Städten und Gemeinden im Main-Taunus-Kreis steht die Gemeinde aber weiterhin gut da. Mit 830 Fällen seit Beginn der Pandemie gibt es in Sulzbach mit Abstand die wenigsten Infektionen. Auch bei den aktuell Infizierten liegt Sulzbach mit 238 ganz hinten in der Corona-Tabelle. Das gilt auch für den Wert von 26,4 Infizierten je 1.000 Einwohner. red
Neue Gruppe
Die Katholische Familienbildungsstätte Taunus startet ab 2. März von 10 Uhr bis 11.30 Uhr in der Katholischen Kita Sulzbach mit einer neuen Eltern-Kind-Gruppe.
Im Austausch miteinander und mit der Gruppenleitung können Mütter und Väter Fragen der Erziehung, der Alltagsbewältigung oder der kindlichen Entwicklung zur Sprache bringen. Im Wechsel zwischen freiem Spiel, Gruppenangeboten, ersten Materialerfahrungen, Bewegung, Rhythmik und Liedern werden die Stunden dem Alter der Kinder entsprechend gestaltet. Der Kurs beinhaltet sechs Veranstaltungstermine und kostet 48 Euro. Eine Online-Anmeldung und weitere Informationen gibt es unter fbs-taunus.de im Internet. red
Wanderung zum MTZ
Am Dienstag, 8. Februar, startet die nächste Wanderung der Wanderabteilung der TSG Sulzbach um 11 Uhr am Bürgerzentrum.
Dieses Mal wird die Sulzbacher Gemarkung durchstreift und um 12.30 Uhr im Restaurant „Koogi“ im MTZ eingekehrt. Es ist ein Teilnahmebeitrag von drei Euro zu zahlen. Anmeldungen nimmt Adelheid van de Loo unter der Telefonnummer 06196/580298 entgegen. red
Begleitung bis in die Ausbildung
Main-Taunus-Kreis und Arbeitsagentur initiieren Berufseinstiegsbegleitung

Der Main-Taunus-Kreis und die Agentur für Arbeit initiieren an sieben Schulen eine Berufseinstiegsbegleitung (BerEb). Seit dem 1. Februar unterstützt diese auch an der Friedrich-Ebert-Schule (FES) zunächst für zwei Jahre Hauptschülerinnen und Hauptschüler beim Erwerb ihres Schulabschlusses und für den Start in die Ausbildung.
WeiterlesenTankstelle überfallen
Am vergangenen Freitag betraten gegen 21.25 Uhr zwei unbekannte Täter den Verkaufsraum der Tankstelle in der Hauptstraße und forderten den Angestellten auf, die Kasse zu öffnen.
Eine Waffe wurde augenscheinlich nicht vorgezeigt. Allerdings hatten die Täter die Hände in den Jackentaschen, sodass der Kassierer eine mögliche Bewaffnung nicht ausgeschlossen konnte. In Folge dessen übergab er einige hundert Euro in bar. Anschließend flüchteten die beiden Männer, welche allerdings wegen der vorhandenen Videoüberwachung gefilmt wurden und wie folgt beschrieben werden können: Beide Täter werden in etwa auf 25 Jahre geschätzt und sollen ein osteuropäisches Erscheinungsbild haben. Der erste Täter wird als 1,80 Meter groß beschrieben. Er trug einen Adidas-Kapuzenpullover mit weißen Streifen, eine schwarze Hose und weiße Schuhe. Der zweite Täter sei 1,70 Meter groß und trug schwarze Bekleidung. Die Kriminalpolizei bittet Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 06192/2079-0 zu melden. pol
Fahrradfahrer schwer verletzt
Am Dienstagabend wurde ein Fahrradfahrer bei einem Unfall ohne Fremdeinwirkung in Sulzbach schwer verletzt.
Der 63-Jährige befuhr gegen 18.50 Uhr mit seinem Pedelec die Straße „Am Kippelgarten“ in Richtung Cretzschmarschule. Auf Höhe des Überganges des Wendehammers zum Fußweg stürzte der Radfahrer aus bisher unbekanntem Grund. Bei dem Sturz zog sich der Mann eine Kopfverletzung zu. Eine Spaziergängerin fand ihn bewusstlos vor und wählte den Notruf. Der Rettungsdienst brachte den Schwerverletzten zur Behandlung in eine Klinik. pol
Zuschüsse für Sozialwohnungen
Mit Zuschüssen des Landes wird im Main-Taunus-Kreis sozialer Wohnraum gefördert. Wie Landrat Michael Cyriax mitteilt, müssen die Anträge dafür bis zum 8. April beim Kreis eingereicht werden.
Das Landesprogramm „Erwerb von Belegungsrechten“ dient dem Erwerb von sogenannten Belegungsrechten an bestehenden Wohnungen, die zur Belegung frei sind, keiner Bindung unterliegen oder deren bisherige Bindung zwischen dem 31. Dezember 2021 und dem 31. Dezember 2024 ausläuft. Diese Bindungen setzen sich zusammen aus der Mietpreisbindung und einem Belegungsrecht. Ein Belegungsrecht ist das Recht einer Kommune, dem Vermieter einen Wohnungssuchenden der Zielgruppe des sozialen Mietwohnungsbaus zu benennen, mit dem er einen Mietvertrag abschließen muss.
Eine Förderung können Personen, Gesellschaften, Unternehmen und Institutionen beantragen, die Eigentümer oder Erbbauberechtigte von Mietwohnungen sind. Ein Antrag soll sich auf mindestens vier Wohnungen beziehen. Die Mietpreis- und Belegungsbindung liegt bei zehn Jahren.
Anträge auf Förderung nimmt die Wohnraumförderstelle des Main-Taunus-Kreises unter der Telefonnummer 06192/201-1656 oder per E-Mail an finanz-rechnungswesen@mtk.org entgegen. Dabei muss auch eine Bestätigung zum Wohnungsbedarf in der jeweiligen Kommune beigefügt werden. Die Wohnraumförderstelle beantwortet nähere Fragen zum Thema und zum Antragsverfahren. red