All posts by schlosser@schwalbacher-zeitung.de

Versammlung

Freundeskreis Schönheide

Der Freundeskreis Schönheide lädt am Donnerstag, 7. April, um 18 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Bürgerhaus am Platz an der Linde ein.

Jedes Mitglied sollte einen Teller und ein Trinkglas mitbringen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Aktivitäten im laufenden Jahr. Auch die geplante Moselfahrt vom 13. Mai bis 15. Mai wird besprochen. red

Frischer Lesestoff

Die Buchtipps des Sulzbacher Anzeigers

Sylvia Frank porträtiert in „Gala und Dalí – Die Unzertrennlichen“ die Liebesgeschichte von Gala und Salvador Dalí: Ein ungleiches Paar, das alle Widerstände überwindet und sich für ein gemeinsames Leben für die Kunst entscheidet. Maxim Leo erzählt in seinem Roman „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ von einem erfolglosen Berliner Videothekenbesitzer, der ungewollt zum Helden wird. Marica Bodrožić beschäftigt sich in „Die Arbeit der Vögel“ mit dem letzten Weg des großen deutschen Schriftstellers und Philosophen Walter Benjamin vom französischen Grenzort Banyuls-sur-Mer ins nordspanische Portbou.

Weiterlesen

Kein „3G“ mehr

Aber weiter Masken in Bus und Bahn

Mit der aktuellen Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes entfiel in Hessen am Sonntag die „3G“-Zugangsbeschränkung in öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weiterhin bestehen bleibt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Diese gilt in den Fahrzeugen sowie in geschlossenen Bahnhofs- und Zugangsgebäuden, jedoch nicht an offenen ÖPNV-Haltestellen, sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Kinder unter sechs Jahren sind nicht dazu verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Auch Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können, sind von der Maskenpflicht ausgenommen. red

Erste Flüchtlinge angekommen

Infoveranstaltung im Bürgerzentrum

Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Sulzbach angekommen. Deshalb hatte die Gemeinde am Dienstagabend zu einer Informations- und Kennenlernveranstaltung ins Bürgerzentrum Frankfurter Hof eingeladen. Foto Schöffel

Am Dienstagabend diente der Schultheißensaal des Bürgerzentrums „Frankfurter Hof“ ukrainischen Flüchtlingen, örtlichen Wohnungsgeberinnen und -gebern, hilfsbereiten Bürgerinnen und Bürgern sowie Repräsentanten der Gemeinde als Austauschplattform im Rahmen von Aufnahme und Unterbringung.

Weiterlesen

Willkommens-Kaffee

Katholische Gemeinde

Die Gemeinde lädt am Samstag, 9. April, von 15 bis 18 Uhr zu einem Willkommens-Kaffee im katholischen Pfarrheim ein.

Eingeladen sind Frauen, Männer und Kinder aus der Ukraine sowie alle interessierten Sulzbacherinnen und Sulzbacher, die Hilfe – ganz gleich in welcher Form – anbieten möchten. Es gibt Kaffee oder Tee und Kuchen sowie Kinderspiele. red

Silberne Ehrennadeln vergeben

Evangelisches Dekanat Kronberg

Peter Ruf (links) und Ernst vom Dahl (Mitte) wurden von Propst Oliver Albrecht (rechts) für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Foto: Ev. Dekanat

Den ehemaligen Präsides des Evangelischen Dekanats Kronberg Peter Ruf und Ernst vom Dahl wurden für ihr langjähriges Engagement silberne Ehrennadeln überreicht. Die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) übergab ihnen Propst Oliver Albrecht.

Weiterlesen

Musikalische Geschwister

Begeisterndes Konzert in der evangelischen Kirche

Das Ensemble „Esmeé“ spielte am vergangenen Samstag auf hohem Niveau in der evangelischen Kirche. Foto: Bär

In der unter Corona-Bedingungen vollbesetzten evangelischen Kirche brannten die fünf Geschwister des Ensembles „Essmé“ ein religiös-klassisches Konzert vom Feinsten ab, mit Musik von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und den Kirchenmusik-Komponisten Johann Walter, Manfred Schlenker, Gustav Gunsenheimer und Helmut Barbe.

Weiterlesen

Konzerte ausgebucht

Akkordeon-Club Sulzbach

Die beiden Konzerttermine von „Faszination Akkordeon“ am Sonntag, 3. April, im Bürgerzentrum Frankfurter Hof sind restlos ausgebucht.

Der Akkordeon-Club Sulzbach hat sich trotz der zu erwartenden weiteren Lockerungen der Coronaschutzverordnung dazu entschlossen, sowohl die „2G+“-Zugangsregel als auch die aufgelockerte Platzvergabe beizubehalten. Die Veranstalter möchten allen Mitwirkenden bei anhaltend hohen Infektionszahlen bestmögliche Sicherheit vor einer möglichen Infektion bieten. red