Zeit zum Nachdenken

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Das war ein ziemlich lausiger „Freedom Day“ am vergangenen Wochenende. Nach zwei Jahren und drei Monaten Corona-Pandemie hätte das Ende der meisten Maßnahmen durchaus etwas enthusiastischer gefeiert werden können. Doch das wollte offenbar kaum jemand. Diejenigen, die ihre neuen Freiheiten gleich einmal maskenlos im Supermarkt ausprobierten, ernteten dafür jedenfalls viele strenge Blicke ihrer Mitmenschen. Die meisten bleiben bei Abstand und Masken.

Weiterlesen

Kriegstreiber wider Willen

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Es läuft gut mit der Betreuung der ukrainischen Flüchtlinge in Sulzbach: Etliche Privatpersonen, die Gemeinde und auch die Feuerwehr bemühen sich nach Kräften, den Menschen zu helfen, die ihre Heimat im Osten meist überstürzt verlassen mussten.
Doch so gut es die Menschen in Sulzbach und ganz Deutschland auch mit den vielen Geflüchteten meinen. Es sind vor allem Deutschland und die anderen EU-Länder, die die Kriegsmaschine in der Ukraine unfreiwillig „am Laufen“ halten.

Weiterlesen

Zur Nachahmung empfohlen

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Schon 2015 und 2016 war die Hilfsbereitschaft groß, als viele Menschen vor allem aus Syrien und Afghanistan nach Sulzbach kamen. Schnell fanden sich viele ehrenamtliche Helfer, die die Neuankömmlinge mit Sachspenden, aber vor allem auch mit persönlicher Unterstützung halfen, sei es bei Behördengängen, sei es beim Einkaufen oder sei es beim Erlernen der deutschen Sprache.

Weiterlesen

Von Hamstern und Schlangen

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Es gibt nur wenige Verben, die auf Tiere und deren Verhalten zurückgehen. „Schlange stehen“ ist eines. Noch bekannter aber ist das „Hamstern“. Dabei haben die putzigen Nager mit ihren dicken Bäckchen recht wenig mit Menschen zu tun, die mit Einkaufswagen voller Mehl, Sonnenblumen-Öl, Nudeln und Toilettenpapier über den Aldi- oder Lidl-Parkplatz zu ihren Autos rollen.

Genau wie zu Beginn der Corona-Krise kommt jetzt offenbar in vielen wieder der Hamster durch, dessen Genom ja zu 96 Prozent mit dem menschlichen Erbgut identisch ist. Und alle anderen meckern darüber so lautstark wie Ziegen, die ähnlich eng mit uns verwandt sind.

Weiterlesen

Positiv denken

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Es gibt Ereignisse, denen kann man nur schwer etwas Positives abgewinnen. Der Krieg in der Ukraine ist so ein Fall. Und dennoch kann auch selbst so eine Krise die Dinge in die richtige Richtung lenken, so dass sich auch aus den schlimmen Bildern noch etwas Hoffnung schöpfen lässt.

Da ist zum einen die Energiewende, die in Deutschland bisher viel zu zaghaft angegangen wurde. Seit einigen Tagen wissen wir nun, dass Windräder und Solaranlagen nicht nur das Gewissen beruhigen, sondern echtes strategisches Potenzial haben und Deutschland weniger erpressbar machen. Denn dummerweise gibt es überall dort besonders viel Öl, Gas und Kohle, wo Menschenrechte und Demokratie besonders wenig zählen.

Weiterlesen

Der Preis der Freiheit

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Zwei bis drei Milliarden Euro bezahlt Deutschland Monat für Monat an Russland für die riesigen Öl- und Gasmengen, die über verschiedene Pipelines importiert werden. Ein sehr großer Teil des Geldes fließt direkt in den russischen Staatshaushalt und finanziert damit den Krieg in der Ukraine. Damit muss Schluss sein, auch wenn es für jeden einzelnen teuer wird.

Ein Stopp der Energie- und Rohstoff-Importe aus Russland wäre auch in Sulzbach zu spüren. Bei jedem Drehen am Heizungsknopf und bei jedem Stopp an der Tankstelle müssten wir alle mehr bezahlen. 500 bis 1.000 Euro pro Jahr können da schnell zusammenkommen.

Weiterlesen

Viel Platz für Urnen

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Keine Frage, die Studentinnen und Studenten der Hochschule Geisenheim haben sich viel Mühe gegeben mit ihren Entwürfen zur Zukunft des alten Friedhofs. Sicherlich wird die eine oder andere Idee in zehn oder mehr Jahren einmal ihren Eingang in die Gestaltung des Areals im Herzen von Sulzbach finden.

Formal ist es natürlich möglich aus einem Friedhof nach dem Auslaufen der Nutzungsrechte einen Park oder auch einen Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und Sandkasten zu machen. Aber ein bisschen gruselig wäre das Buddeln in Letzterem schon.

Weiterlesen

Sturm der Entrüstung

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Gestern war „Ylenia“, heute kommt „Zeynep“. Für alle, die nicht wissen, wovon die Rede ist: Es sind die Sturmtiefs, die zurzeit über Deutschland brausen. Sulzbach hat bisher offensichtlich Glück gehabt und angesichts zweier Handvoll umgestürzter Bäume im Main-Taunus-Kreis fragt man sich schon, was an den Schulen los ist und war.

Weiterlesen

Wichtige Investition

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Wer von Sulzbach aus mit dem Fahrrad zur Arbeit etwa ins Eschborner Gewerbegebiet oder sogar ins Bankenviertel fahren möchte, hat es nicht leicht. Im Arboretum wartet eine unangenehme Schotterpiste und andere Routen halten Zumutungen wie die Unterführung unter der Autobahn nach Sossenheim bereit. Zügig voran kommt man da auch nicht mit Motorunterstützung.

Weiterlesen

Integration im Stockbett

Sulzbacher Spitzen

Kommentar von Mathias Schlosser

Mehr als sechs Jahre nach der so genannten „Flüchtlingswelle“ von 2015 hocken immer noch mehr als 500 Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften des Main-Taunus-Kreises, obwohl längst geklärt ist, dass sie für längere Zeit hier bleiben dürfen. Manche Familien sitzen auf engstem Raum und hoffen nun schon seit Jahren, eine „normale“ Wohnung zu finden. Doch bei den Preisen im Rhein-Main-Gebiet ist das nicht einfach – nicht einmal für Flüchtlinge, die alles getan haben, um sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren, die die Sprache gelernt und die sich Arbeit gesucht haben.

Weiterlesen