Zum Artikel „Ukrainische Künstler*innen sorgen für bleibende Musikmomente“ in der Ausgabe vom 3. Juni erreichte die Redaktion nachfolgender Leserbrief von Hans Scholz. Leserbriefe geben ausschließlich die Meinung ihrer Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Wenn auch Sie einen Leserbrief veröffentlichen möchten, senden Sie ihn unter Angabe Ihrer vollständigen Adresse und einer Rückruf-Telefonnummer (beides nicht zur Veröffentlichung) an info@sulzbacher-anzeiger.de.
WeiterlesenAll posts by schlosser@schwalbacher-zeitung.de
Abschied von Michael Gengenbach
Evangelischer Pfarrer geht Ende Juni in Ruhestand
Pfarrer Michael Gengenbach wird Ende Juni zusammen mit seiner Frau, die Pfarrerin in Schwalbach ist, in den Ruhestand wechseln.
Fast zehn Jahre lang leitete Michael Gengenbach zusammen mit dem Kirchenvorstand die Evangelische Gemeinde. Die offizielle Entpflichtung durch Propst Oliver Albrecht und Dekan Dr. Martin Fedler-Raupp findet für die Limesgemeinde und die Gemeinde Sulzbach gemeinsam am Sonntag, 26. Juni um 14 Uhr auf dem Glaskopf statt. red
Südländisches Flair auf dem Reiterhof
Große Feier zum 50-jährigen Bestehen der Reitschule Kranz

Wer ein Halbes-Jahrhundert-Jubiläum feiert, lädt sich natürlich viele Gäste ein. So auch die Sulzbacher Reitschule Kranz. Und die Feiergäste aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis, dem Pferdesport, aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft gaben sich Ende Mai auf dem Areal zwischen kleiner, großer und Longier-Halle ein heiteres Stelldichein. Bei sattem Sonnenschein verströmten Ambiente und Stimmung fast südländisches Piazza-Flair.
WeiterlesenSommerfest im Heinrich-Kleber-Park
SPD Sulzbach
Am Sonntag, 3. Juli, feiert die Sulzbacher SPD ihr 125-jähriges Bestehen. Nach der Corona-Pause mit nicht stattgefundenen Ehrungen der Mitglieder holt der Sulzbacher Ortsverein nun alles Ausgefallene nach und veranstaltet auf dem Grillplatz im Heinrich-Kleber-Park ein Sommerfest.
WeiterlesenBekanntmachung Nr. 25/2022
Erörterungstermin zur RTW
Zum vollständigen Text klicken Sie hier.
Lieder als gegenseitige Geschenke
Romantischer Klavierabend im evangelischen Gemeindehaus

Die Sopranistin Yeji Shin tritt am Sonntag, 12. Juni, bei einem Klavier- und Liederabend im evangelischen Gemeindehaus am Platz an der Linde auf.
1840 schrieb Robert Schumann knapp 150 Lieder – darunter auch den berühmten Liederzyklus „Dichterliebe“. Doch nicht nur er vertonte Gedichte, auch seine Frau animierte er immer wieder dazu, selbst Lieder zu komponieren. Zunächst von Selbstzweifeln geplagt, folgte sie seinem Vorschlag und es entwickelte sich die schöne Tradition, sich gegenseitig zu Geburtstagen und feierlichen Anlässen neue Liedkompositionen zu schenken.
WeiterlesenVersammlung
Förderkreis der Handballer
Der Förderkreis der Handball-Abteilung der TSG Sulzbach bittet seine Mitglieder am Dienstag, 28. Juni, zur diesjährigen Mitgliederversammlung.
Das Treffen beginnt um 19.30 Uhr im Eichwald-Restaurant. Neben einem Rückblick auf das Jahr 2021 und den Berichten des Vorstandes stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Eine Vorschau auf die Saison 2022/23 und wichtige Termine werden von dem Vorstand und den Abteilungsleitern geliefert. red
Geh- und Radweg vorerst wieder freigegeben
Pressemitteilung der Gemeinde Sulzbach (Taunus)
Die Verkehrsbehörde Hessen Mobil meldet, dass der Geh- und Radweg über die Bundesstraße 8 (B 8) am Main-Taunus-Zentrum (MTZ) in Sulzbach (Taunus) vorerst wieder für den Verkehr freigegeben ist.
WeiterlesenAusgabe Kw 22/2022
Sulzbacher Anzeiger vom 3. Juni 2022
Hier die aktuelle Ausgabe des Sulzbacher Anzeigers:
Weitere Ausgaben finden Sie im Archiv.
Wieder mehr Fälle
Aktuelle Corona-Zahlen
Gegen den allgemeinen Trend ist die Zahl der Corona-Fälle in Sulzbach gestiegen.
Waren es in der Woche vom 16. bis 23. Mai nur 40 neue Infektionen, meldete das Gesundheitsamt am Montag für die Vorwoche 51 Fälle, was einer 7-Tage-Inzidenz von 561 entspricht, die deutlich höher als der Kreisdurchschnitt von 285 ist. Aktuell betroffen waren am Montag 78 Sulzbacherinnen und Sulzbacher. Seit Beginn der Pandemie hat es damit 2.344 Fälle gegeben, was etwa 25 Prozent der Bevölkerung entspricht. red