Die Demokratie funktioniert

von Mathias Schlosser

Glaubt man den Erzählungen von Verschwörungstheoretikern, dann hätte es das Ergebnis des Bürgerentscheids nicht geben dürfen. Dass das Bürgerhaus erstmal stehen bleibt, zeigt, dass „die da oben“ offensichtlich doch nicht einfach so alles entscheiden können. Oder anders ausgedrückt: Es gibt „die da oben“ überhaupt nicht, weil genügend Kontrollmechanismen wie zum Beispiel Bürgerentscheide Beschlüsse gegen den mutmaßlichen Bürgerwillen jederzeit stoppen können. Der erfolgreiche Bürgerentscheid vom Sonntag hat gezeigt, dass die Demokratie bei uns sehr wohl intakt ist – auch wenn gerade Vertreter (…)

Weiterlesen

Jammerfasten

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Auch wenn die Sulzbacher Karnevalisten an Aschermittwoch mit ihrem Heringsessen noch einmal in eine kleine, aber feine Verlängerung der Kampagne gehen, beginnt doch an diesem Tag die Fastenzeit im katholischen Sinne. Nach Silvester ist der Aschermittwoch wohl der Tag, an dem die meisten guten Vorsätze ausgesprochen werden.

Erstaunlicher Weise ist der Verzicht in Februar und März geradezu ein Trend geworden, obwohl immer weniger Menschen in die Kirchen gehen. Und auf Fleisch- und Wurstwaren beschränkt sich kaum noch jemand. Es gibt praktisch nichts, „auf das“ man nicht fasten kann, wie viele grammatikalisch fragwürdig sagen.

Weiterlesen

Emotionale Spuren

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Es war das einzige Mal, dass Bürgermeister Elmar Bociek bei der Podiumsdiskussion am Montagabend Applaus bekam. Seinem Aufruf, dass sich die Gemeinde von der Bürgerhaus-Debatte nicht spalten lassen darf, konnten sich sowohl die Gegner als auch die Befürworter eines Abrisses anschließen. (…)

Weiterlesen

Auf gutem Weg

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Da hätte sich der Regionalverband die aufwändige Umfrage zum geplanten Radschnellweg FRM4 von Bad Soden nach Eschborn auch sparen können. Denn die jetzt vorgelegte Machbarkeitsstudie folgt weder dem bei der Umfrage favorisierten Verlauf, noch einer der anderen vor einem Jahr vorgestellten Varianten.

Das Gute aber ist: Die Verkehrsforscher haben die beste Route gefunden. Denn mit dem Trick, den FRM4 aufzuspalten und Schwalbach gesondert an das Netz der Radschnellwege anzubinden, ist es nun möglich auch nach Sulzbach und Bad Soden auf der optimalen Route zu radeln.

Für Sulzbach ist außerdem positiv, dass der Radschnellweg wahrscheinlich auf der Trasse entlang der…

Weiterlesen

Nicht so selbstverständlich

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Wer die schrecklichen Bilder aus dem Nahen Osten oder der Ukraine sieht, der kann sich eigentlich nur freuen, wie klein doch die Probleme im beschaulichen Sulzbach sind. Die Bewohner des Gaza-Streifens und der benachbarten israelischen Städte würden sich wahrscheinlich gerne um den Abriss eines Bürgerhauses streiten. (…)

Weiterlesen

Rudi in Berlin

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Vielleicht hätte man den Fußball-Nationalspielern einfach nur verbieten müssen, zum Friseur oder ins Tatoo-Studio zu gehen. Denn so raffiniert all die Undercuts und Unterarm-Malereien auch sein mögen, zeigen sie doch, dass den jeweiligen Trägern der Individualismus näher liegt als der Mannschaftsgeist. Der ist von den eitlen Edel-Kickern in den vergangenen Monaten offensichtlich für ein Gespenst aus dem vergangenen Jahrhundert gehalten worden. Dass die 16-beinigen Abwehr-Bollwerke des modernen Fußballs aber nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung geknackt werden können, wurde schlichtweg vergessen. Und so setzte es peinliche Niederlagen gegen Kolumbien, Polen und Japan.

Weiterlesen

Eskalation bringt nichts

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Was sollte das denn? Erster Beigeordneter Hans-Jürgen Wieczorek wollte am Mittwoch die Basis der Bürgerinitiative „Bürger fürs Bürgerhaus“ vor der Tür lassen und nur die Vertrauensleute zur Übergabe der Unterschriften ins Rathaus lassen. Inhaltlich kann man zu dem Bürgerbegehren gegen den geplanten Abriss des Bürgerhauses stehen, wie man will. Tatsache ist aber, dass die Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinitiative engagierte und interessierte Bürger sind, die mit ihren Aktionen zur politischen Willensbildung beitragen. Dieser seltenen Spezies sollte man eigentlich den Roten Teppich ausrollen, statt sie vor der Tür stehen zu lassen.

Weiterlesen

Falsches Spiel – gutes Ergebnis

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

Keine Frage: Inhaltlich ist die Arbeitsgruppe, die mehr als zwei Jahre im Verborgenen über das Schicksal des Bürgerhauses beraten hat, zum richtigen Ergebnis gekommen. So sehr auch viele Bürgerinnen und Bürger daran hängen: Das Gebäude am Platz an der Linde hat keine Zukunft mehr. Bei einer Sanierung würde die Gemeinde viel Steuergeld für wenig Nutzen ausgeben.

Doch die Arbeitsgruppe hat selbst dafür gesorgt, dass es enorm schwer werden wird, die harte Wahrheit politisch auch durchzusetzen. Denn sie hat die Bürgerinitiative „Bürger fürs Bürgerhaus“ ausgetrickst. Es war ganz klar verabredet, dass in einer zweiten Runde auch Nicht-Parlamentarier in der Arbeitsgruppe mitreden dürfen. Doch jetzt soll es diese zweite Runde nicht mehr geben. (…)

Weiterlesen

Alarmzeichen

Sulzbacher Spitzen

von Mathias Schlosser

In Frankfurt wird gerade mit den Veranstaltungen zum „Paulskirchenjubiläum“ die Demokratie gefeiert. Doch 175 Jahre nachdem dort das erste deutsche Parlament tagte, ist vielen Demokraten so gar nicht zum Feiern zu Mute. Zwei Meldungen schreckten in dieser Woche auf: Zum einen gingen in Sulzbach und im ganzen Main-Taunus-Kreis am vergangenen Sonntag weniger als 30 Prozent der Wahlberechtigten zur Landratswahl. Zum zweiten lag die AfD Anfang der Woche in einer aktuellen Umfrage bundesweit mit 18 Prozent gleichauf mit der SPD und deutlich vor den Grünen.

Publikumsbeschimpfung soll ja wenig helfen, aber als politischer Mensch fragt man sich schon, warum vermeintlich mündige Wähler scharenweise ihr Wahlrecht wegwerfen und die, die es nutzen wollen, offenbar (…)

Weiterlesen